Die Konnektivität von Spediteuren im Transportmanagement ist die Möglichkeit, automatisch elektronische Nachrichten an einen Spediteur, Makler oder Transporteur zu senden und zu empfangen, mit dem ein Verlader beim Transport seiner Fracht zusammenarbeitet. Zu diesen Nachrichten gehören Buchungen oder Ausschreibungen, Aktualisierungen des Status/der voraussichtlichen Ankunftszeit (ETA) und Rechnungen. Bei einigen Verkehrsträgern kann es sich um zusätzliche Nachrichtentypen handeln, wie z. B. Versandanweisungen, verifizierte Bruttomasse des Containers oder Frachtbriefnachrichten.

Für viele Verlader, vor allem solche mit mehr als ein paar tausend Sendungen pro Jahr, ist ein Verlader-TMS ohne Spediteuranbindung wie ein Auto ohne Benzin oder Strom. Trotz dieser Einschätzung und des technologischen Fortschritts gibt es immer noch viele Verlader mit operativen Teams, die täglich E-Mails versenden, Buchungswebseiten ausfüllen und mit ihren Logistikdienstleistern telefonieren. In einem Beispiel ermittelte ein Verlader, dass die Kosten für manuelle Kommunikationsprozesse bei 50.000 Sendungen pro Jahr etwa 1,5 Mio. US-Dollar an Arbeitskosten für ein Team erfordern, um Aufgaben auszuführen, die durch eine automatische Speditionsanbindung ersetzt werden können.

Natürlich hängt das alles davon ab, wie Sie Ihren Prozess organisiert haben. Die manuellen Tätigkeiten, die LSPs durchführen müssen, sind für den Verlader nicht immer sichtbar, und der LSP wird versuchen, diese Kosten zu decken. Dies bedeutet, dass dem Verlader zusätzliche Gebühren (oder höhere Grundtarife) in Rechnung gestellt werden, zusätzlich zu den internen Kosten des Verladers für die Unterstützung manueller Prozesse.

Die Automatisierung der Kommunikation mit dem Spediteur senkt nicht nur die erforderlichen Betriebskosten pro Sendung erheblich, sondern hat auch noch andere wichtige Vorteile, z. B:

  • Beschleunigung des Transportprozesses, indem Buchungsanfragen/Angebote, unterstützende Dokumente usw. direkt an ein anderes System gesendet werden, das direkte Antworten ermöglicht, entweder zur Bestätigung oder Ablehnung Ihrer Anfrage.

  • Erhöhung der Datenqualität und Vermeidung von Fehlern durch automatisiertes Ausfüllen von Feldern, Dateneingabe/Qualitätsprüfungen und keine manuelle Neueingabe von Daten durch den LSP.

  • Automatisierte Rechnungsprüfungen werden ebenfalls ermöglicht, indem Rechnungen automatisch empfangen und mit den vereinbarten kalkulierten Sätzen abgeglichen werden.

  • Erhöhen Sie den Prozentsatz der Sendungsverfolgung, indem Sie die Informationen aus dem Buchungs-/Ausschreibungsprozess (z. B. Speditionsreferenznummern) automatisch in nachgelagerten Prozessen für Statusaktualisierungen, Zustellnachweise usw. verwenden.

  • Automatische Versandbenachrichtigungen und -warnungen an Kunden und andere Beteiligte werden durch den Empfang von Nachrichten von den LSPs ermöglicht.

Obwohl viele von Ihnen die Konnektivität mit dem Spediteur als das wichtigste Element eines Verlader-TMS betrachten, wird sie oft nicht von allen Verlader-TMS-Anbietern für alle Verkehrsträger und Nachrichtenprotokolle angeboten (z. B. SAP und Oracle haben hier Einschränkungen). Solche Verlader-TMS-Anbieter stellen in der Regel eine API zur Verfügung, über die LSPs eine Verbindung herstellen können. Aber oft haben LSPs nicht die Fähigkeit oder die Absicht, sich in diese spezifischen APIs zu integrieren, da die Investitionen, um sie zum Laufen zu bringen, und der laufende Wartungsaufwand dazu führen können, dass der LSP das Volumen des Verladers jederzeit verliert. Das bedeutet, dass Sie als Verlader, der seine Betriebskosten senken und so viel wie möglich automatisieren möchte, einen Partner brauchen, der Verbindungen über verschiedene Protokolle hinweg herstellt und bereits über ein großes Netz von angeschlossenen LSPs verfügt.

Wir bei Descartes arbeiten mit Leidenschaft an diesem Thema und arbeiten jeden Tag daran, das weltweit größte zusammenhängende Netzwerk, das alle Arten von Modalitäten und Nachrichten abdeckt, weiter auszubauen. Ich hoffe, dieser Artikel war nützlich. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte an uns.


INDUSTRY WHITEPAPER

Where is the real value in visibility?

A transparent supply chain has become more critical than ever, yet achieving true visibility presents numerous challenges. This involves defining what "visibility" means for shippers and forwarders, pinpointing the necessary data for a transparent supply chain, and identifying the essential IT tools required.

Wünschen Sie ein Gespräch darüber, wie dies für Ihr Unternehmen bestmöglich gestaltet werden kann?