Auf Wunsch der Do-it-yourself-Branche hat Lubox vor etwa 15 Jahren auf Electronic Data Interchange (EDI) umgestellt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war neben der Erfüllung der Marktanforderungen auch die Notwendigkeit von Effizienz und Genauigkeit. Zuvor war der Prozess manuell und umfasste das Senden und Scannen von PDF-Dokumenten. Die Vorteile von EDI, wie eine geringere Fehlerquote und betriebliche Verbesserungen, waren überzeugend genug, um weiterhin in diese Technologie zu investieren. Heute werden 80 % der Transaktionsnachrichten zwischen Lubox und seinen DIY-Kunden über EDI ausgetauscht, was ein klarer Beweis für den Erfolg dieser Zusammenarbeit ist, die seit ihrer Gründung in Partnerschaft mit Descartes besteht.

„Die Einrichtung von EDI nimmt zunächst etwas Zeit in Anspruch, aber danach muss man sich darüber keine Gedanken mehr machen. Es handelt sich um eine einwandfreie Lösung, die sehr einfach zu warten ist. Dies unterscheidet EDI von anderen IT-Lösungen, die oft einen höheren Wartungsaufwand erfordern.“

Sipke Bakker, Controller bei Lubox

Herausforderung: Digitalisierung des Nachrichtenflusses in der Lieferkette für mehr Effizienz

Der DIY-Markt verlangt von seinen Lieferanten seit Jahren den nahtlosen Austausch von Nachrichten wie Bestellungen, digitale Lieferscheine und Rechnungen per EDI. Als Unternehmen, das sich auf diese wichtige Zielgruppe konzentriert, erkannte Lubox die Notwendigkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Der Wechsel zu EDI bot nicht nur die Möglichkeit, diese Erwartungen zu erfüllen, sondern versprach auch erhebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Angesichts dieser erwarteten Vorteile war die Entscheidung, auf EDI umzusteigen, ein logischer und wirkungsvoller Schritt für Lubox.

Die Lösung

Ziel von Lubox war es, den Dokumentenfluss wie Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen zu digitalisieren. Der Druck von Einzelhändlern und Baumarktunternehmen, EDI zu nutzen, kombiniert mit den Vorteilen der automatisierten und standardisierten Kommunikation, führte Lubox zur integrierten EDI-Lösung von Descartes.

Sipke Bakker, Controller und Co-Manager bei Lubox, betont die Auswirkungen von EDI auf den täglichen Geschäftsbetrieb: „Ich erhalte selten Benachrichtigungen über unterbrochene Abläufe oder Fehler. Dank EDI hat der Rest des Unternehmens Echtzeiteinblick in die Bestellungen, was für Vertrieb, Einkauf und Bestandsverwaltung unerlässlich ist.“ Der zeitaufwändige und fehleranfällige Prozess der manuellen Auftragserfassung bei Bestellungen, die per Fax oder E-Mail eingehen, wurde durch ein effizienteres System ersetzt. Bakker fügt hinzu: „Im Vergleich zur alten Arbeitsweise ist die Prüfung von Bestellungen per EDI eher ein Geschenk.“

Die Menge an Nachrichten hat im Laufe der Jahre zugenommen, insbesondere durch die Hinzunahme von Hauslieferungen im Do-it-Yourself-Bereich. Obwohl der Einzelauftragswert nicht hoch ist, ist EDI aufgrund des größeren Nachrichtenvolumens eine hervorragende Lösung, um alles unter Kontrolle zu halten. Derzeit werden 80 % der Transaktionen im DIY-Bereich über EDI abgewickelt.

Die langjährige Zusammenarbeit mit Descartes verläuft laut Bakker reibungslos: „Es gibt keinen Grund, den Lieferanten zu wechseln. Die Serviceabwicklung ist schnell und zuverlässig, was für die Kontinuität unseres Geschäftsbetriebs entscheidend ist.“

Ergebnisse

Einblick in das Bestellvolumen – Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Postfach bietet EDI direkten Einblick in eingehende Bestellungen. Dadurch kann sich die gesamte Organisation, einschließlich Einkauf und Lagerverwaltung, direkt darauf konzentrieren.

Geringere Fehlerquote – Die Automatisierung des Nachrichtenflusses sorgt für eine geringere Fehlerquote, da die manuelle Übertragung und Eingabe von Bestellungen in das ERP-System entfällt.

Kosteneinsparungen – EDI bedeutet für Lubox eine nachhaltige Einsparung von Ressourcen und Prozessen und ist für das Unternehmen nicht mehr wegzudenken.

Effizienzgewinne – Lubox hat von Anfang an große Effizienzgewinne erzielt: Das Unternehmen kann dank der benutzerfreundlichen Lösung schnell auf Kundenwünsche reagieren und muss sich nicht um den automatischen Austausch großer Nachrichtenmengen kümmern.

Über LUBOX

Seit seiner Gründung im Jahr 1977 hat sich Lubox auf den Import von Nadelholz spezialisiert. Als Holzspezialist für Gartenholz, Bauholz und Verpackungsholz für den Do-it-yourself-Bereich, den Einzelhandel und die Holzindustrie hat das Unternehmen seine Marktreichweite inzwischen auf verschiedene Branchen und mehrere Länder ausgeweitet.

Kundenerfolg

Lubox & Boers Garten - Holz

Import, Vertrieb und Produktion von Holz

B2B-Messaging/EDI Leitfaden für EDI-Käufer

Unser EDI-Einkaufsleitfaden bietet Ihnen einen Überblick, um die richtige Wahl zu treffen.

Es ist nicht einfach, die richtige Wahl für eine B2B Messaging/EDI-Lösung zu treffen. Worauf sollten Sie achten? Was beeinflusst den Preis? Welcher Dienstleister ist der beste für Ihr spezifisches Projekt?

Jetzt herunterladen!

LÖSUNG

B2B-Messaging / Integriertes EDI

Produktivität und Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern durch ein leistungsstarkes digitales Netzwerk

ÄHNLICHE BRANCHEN

Handel

Herstellung & Distribution

Empfohlen für Sie


EDI/API FAQ

Elektronischer Datenaustausch FAQ
Effizienzsteigerung mit EDI in 3PL-Lagern

Durch die Einführung von EDI können 3PL-Lager neue Ebenen der Effizienz, Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit erreichen. Lesen Sie den Blog für weitere Informationen.

Möchten Sie mehr über Descartes B2B Messaging / Integrierte EDI-Lösungen erfahren?